Kinderfüße wachsen von der Geburt bis zum 21. Lebensjahr, aber die intensivste Entwicklungsphase dauert bis zum 10. In dieser Zeit lohnt es sich, über präventive Übungen nachzudenken, um das Gleichgewicht und die Fähigkeit, die Füße richtig auf dem Boden abzurollen, zu fördern. So lassen sich Probleme in der Zukunft ganz einfach vermeiden. Lernen Sie sie kennen!

Die Füße erfüllen äußerst wichtige Funktionen und beeinflussen die Funktion des gesamten Körpers. Trotzdem wird dieser Bereich oft vernachlässigt. Dies ist ein großer Fehler, der sowohl finanziell als auch gesundheitlich schwerwiegende Folgen haben kann. Um ihnen vorzubeugen, ist es ratsam, schon früh mit Übungen zu beginnen, die die richtige Entwicklung der Füße fördern.

Wie trainiert man die Füße seines Babys?

Nicht alle Eltern wissen, dass die Füße eines Babys vom Tag seiner Geburt an auf das Laufen vorbereitet werden können. Es lohnt sich, dies zu tun, um Ihrem Kind die bestmöglichen Voraussetzungen für seine Entwicklung zu bieten. Im Gegensatz zu dem, was Sie vielleicht denken, brauchen Sie dafür keine besonderen Fähigkeiten oder Hilfsmittel. Alles, was Sie tun müssen, ist, den kleinen Füßen volle Bewegungsfreiheit zu geben. Darüber hinaus können Sie die Entwicklung des Körperbewusstseins, insbesondere der Füße, fördern, indem Sie

  • Ihr Baby mit seinen Füßen spielen und sie auch in den Mund nehmen lässt,
  • Ihr Baby ermutigen, seine Füße zu berühren, z. B. indem Sie ihm klappernde, bunte Socken an die Füße ziehen,
  • mit den Füßen Ihres Babys spielen,
  • Massieren der Füße, z. B. nach dem Baden oder vor dem Schlafengehen[1].

Diese Übungen sollten spielerisch erfolgen, um das Kind nicht zu entmutigen, von sich aus aktiv zu werden.

Im ersten Lebensjahr ist es äußerst wichtig, dass das Kleinkind so viel Zeit wie möglich barfuß verbringt. Durch das Berühren verschiedener Texturen kann das Kind lernen, seine Füße richtig auf dem Boden abzurollen und seine Füße vorsichtig auf den Boden zu setzen. Darüber hinaus werden auch die Tiefensinne stimuliert, was es dem Kind erleichtert, das Gleichgewicht zu halten.

Allerdings darf man das richtige Schuhwerk nicht vergessen. Schuhe für Kleinkinder sollten weich, flexibel und rutschfest sein, damit sich Ihr Kind frei bewegen kann, ohne Gefahr zu laufen, unerwartet zu stürzen. Im Tupu Tupu-Sortiment finden Sie eine große Auswahl an Kinderschuhen, die den Füßen den richtigen Halt geben, darunter Stiefel, Sandalen und Kindergummistiefel.

Fußübungen für das ältere Kind

Für Kinder, die das Laufenlernen bereits gemeistert haben, können Übungen angeboten werden, die die Arbeit der Füße anregen. Damit unterstützen Sie nicht nur das richtige Fußgewölbe, sondern stärken auch die Muskulatur. Folgende Übungen können Sie Ihrem Kind vorschlagen.

  1. Zerknüllen von Papierstücken/Papier

Legen Sie Zeichenblöcke oder Zeitungspapier auf den Boden und bitten Sie Ihr Kind, diese mit den Fingern zu zerknüllen. Auf diese Weise werden die Finger, die in den Schuhen oft zerknittert sind, aktiviert und die Präzision geschult. Eine einfache Übung, die aber Groß und Klein viel Spaß macht! Wie wäre es, einen Wettbewerb zu veranstalten? Ob Sie wohl ein Blatt Papier genauso gut zerknüllen können wie Ihr Kleines?

  1. Klavier spielen

Malen Sie die Tasten auf einem Blatt Papier wie ein Klavier an und legen Sie dann klassische Musik auf. Bitten Sie Ihr Kind, sich auf das Blatt Papier zu stellen und die Finger im Takt der Musik zu drücken und zu ziehen. Auf diese Weise werden sowohl die Auge-Hand-Koordination als auch die Konzentrationsfähigkeit gefördert. Und obwohl es so aussieht, ist es keine leichte Aufgabe.

  1. Kleine Gegenstände in einen Korb sortieren

Bereiten Sie einige kleine Gegenstände vor, wie Stöcke, Federn und Bälle. Auch Buntstifte oder kleine Autos eignen sich gut. Setzen Sie Ihr Kind auf einen Stuhl und bitten Sie es, die Gegenstände mit den Füßen in mehrere Körbe zu sortieren. Diese Übung ist ein großartiges Training für die Muskeln und fördert darüber hinaus die mathematischen Fähigkeiten (das Klassifizieren von Gegenständen hilft, das Wissen über die Welt zu organisieren und übt die Beobachtung der Umgebung).

  1. Einen Ball rollen

Für diese Übung benötigen Sie einen Tennisball oder einen sensorischen Ball mit verschiedenen Laschen. Legen Sie ihn unter den Fuß Ihres Kindes und bitten Sie es, ihn hin und her zu rollen und dabei den Fuß auf den Boden zu drücken. Dadurch wird der gesamte Fuß zur Arbeit angeregt.

  1. Den Boden säubern

Kombinieren Sie das Angenehme mit dem Nützlichen. Befeuchten Sie ein Tuch und bitten Sie Ihr Kind, den Boden damit zu wischen. Wer am schnellsten eine größere Fläche wischen kann, gewinnt! Und Sie werden sich über einen glänzenden Parkettboden freuen.

  1. Malen

Legen Sie ein großes Blatt Papier auf dem Boden aus und schütten Sie dann Farbe auf flache Teller. Bitten Sie Ihr Kind, mit den Zehen hineinzutauchen und damit eine schöne Landschaft zu malen. Dieses Spiel ist sicher nicht das sauberste, aber es macht sehr viel Spaß!

  1. Auf Zehenspitzen stehen

Wenn Ihr Kind auf den Zehenspitzen steht, lernt es, seinen Fuß richtig auf dem Boden abzurollen. Außerdem schult es das Gleichgewicht und stärkt die Bein- und Zehenmuskulatur. Und starke Beine bedeuten ein besseres Gleichgewicht und mehr Ausdauer bei alltäglichen Aktivitäten[3].

Denken Sie daran, dass es nicht nur auf die Bewegung ankommt. Genauso wichtig ist das Schuhwerk, in dem sich Ihr Kind täglich bewegt. Achten Sie darauf, dass sie aus hochwertigen Materialien gefertigt sind und den Fuß Ihres Kindes gut stützen. Wählen Sie zum Beispiel weiche und bequeme Stiefelaus Leder, die gut gegen Kälte isolieren, sich angenehm anfühlen und die Füße nicht reizen.

Regelmäßige Fußübungen sind eine gute Möglichkeit, die Entwicklung Ihres Kindes zu unterstützen. Wenn Sie dies täglich beachten, bieten Sie Ihrem Kind ein sehr gutes Umfeld für seine Entwicklung. Eine bessere Investition gibt es nicht!

Teile diesen Beitrag

Bemerkungen (0)

Derzeit keine Kommentare