Der Kauf von Kinderschuhen wird von vielen Eltern mit dem Besteigen eines hohen Berges verglichen. Kein Wunder. Kleinkinder wollen nicht immer mitmachen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass sie herumalbern oder weinen, was den Einkauf zu einer echten Herausforderung macht. Doch in einer stressigen Situation wird man nicht nur leicht nervös, sondern wählt auch Schuhe, die den kleinen Füßen keinen ausreichenden Halt bieten. Erfahren Sie, was Sie bei der Auswahl von Kinderschuhen vermeiden sollten.

Wenig Zeit, Stress, die Anwesenheit von Fremden, fehlende geeignete Bedingungen - das sind die Faktoren, die Eltern am häufigsten dazu veranlassen, das falsche Schuhwerk für ihre Kinder auszuwählen. Die wenigsten wissen jedoch, dass das Laufen in falsch gewählten Schuhen viele unangenehme Folgen haben kann, wie z. B. falsche Laufgewohnheiten, Haltungsschäden und dermatologische Probleme wie eingewachsene Zehennägel oder Schwielen und Hühneraugen. Um dies zu vermeiden, lernen Sie die häufigsten Fehler bei der Auswahl von Kinderschuhen kennen und prüfen Sie, ob sie nicht auch bei Ihnen vorkommen.

Fehler 1: Kauf von Schuhen in der falschen Größe

Viele Eltern haben Probleme damit, festzustellen, ob die Schuhe, die sie ausgewählt haben, die richtige Größe haben. Dies ist meist bei Winterschuhen der Fall, bei denen das steife Material und der hohe Schaft es unmöglich machen, mit der Hand zu prüfen, ob der Schuh genug Spiel hat.

Läuft ein Kleinkind jedoch in zu kleinen Schuhen herum, werden die Zehen gequetscht, so dass sie nicht mehr richtig arbeiten können. Das führt nicht nur zu schmerzhaften Abschürfungen, sondern auch zu Gleichgewichtsstörungen.

Das Gehen in zu großen Schuhen führt wiederum oft zu schlechten Angewohnheiten, wie dem "Aufschürfen" der Füße auf dem Boden. Außerdem besteht die Gefahr, dass die Schuhe beim Laufen verloren gehen, was für die Gesundheit des Kleinkindes nicht ungefährlich ist.

Versuchen Sie daher, für Ihr Kind Schuhe zu wählen, die zu seinen Füßen passen. Einige Tipps dazu finden Sie in unserem Blog-Artikel "Wie messe ich den Fuß meines Kindes?".

Fehler 2: Wahl von Schuhen mit steifer Sohle

In der Vergangenheit wurden ausschließlich Schuhe mit einer harten Sohle und einer starren Fersenkappe gewählt, um Kinder vor orthopädischen Verletzungen zu schützen. Die Ergebnisse neuerer Studien zeigen jedoch deutlich, dass solches Schuhwerk zu Dysbalancen und Haltungsschäden führen kann.

Damit sich die Füße von Kleinkindern richtig entwickeln können, sollten sie so oft wie möglich barfuß laufen und Kinderschuhe mit einer weichen und flexiblen Sohle wählen. Da sich die Sohle natürlich biegt, kann das Kind ohne Beschwerden laufen, springen und hocken. Eine große Auswahl davon finden Sie im TupuTupu-Sortiment.

Fehler 3: Der Griff zu gebrauchten Kinderschuhen

Der Kauf von Kinderschuhen ist für viele Eltern eine große Ausgabe, und so kommt es vor, dass Kleinkinder in Schuhen herumlaufen, die sie noch von älteren Geschwistern oder Cousins haben. Oft kaufen Betreuer auch gebrauchte Modelle auf verschiedenen Online-Auktionen. Dies ist jedoch ein großer Fehler.

Man sollte bedenken, dass jeder Fuß eine individuelle Form hat und sich über mehrere Jahre hinweg in seinem eigenen Tempo entwickelt. Das Schuhwerk passt sich ihm an und gibt ihm den richtigen Halt. Dadurch verformt sich das Innenleben permanent.

Wenn Sie Ihrem Kind gebrauchte Produkte anziehen, hat das zur Folge, dass sich nicht die Schuhe an die Füße, sondern die Füße an die Schuhe anpassen müssen. Dadurch kann es sehr leicht zu einer Fehlstellung der Sohle und sogar zu Haltungsschäden kommen! Außerdem besteht die Gefahr, dass verschiedene Hautkrankheiten übertragen werden, die beim Kind zu schmerzhaften Wunden führen können.

Deshalb lohnt es sich, für jedes Kind neues Schuhwerk zu kaufen. Um Geld zu sparen, können Sie auf Sonderangebote warten oder Ihre Lieben bitten, einen Beitrag zu hochwertigen Schuhen zu leisten. Schuhe sind auch eine gute Geschenkidee für ein Vorschulkind!

Fehler 4: Sich nur vom Aussehen des Schuhwerks leiten lassen

Von klein auf haben Kinder ihre eigenen Vorlieben in Bezug auf die Kleidung, die sie tragen. Deshalb kommt es oft vor, dass sie im Geschäft nur Schuhe mit ihrer Lieblingsfigur oder in ihrer Lieblingsfarbe anprobieren wollen. Es ist jedoch zu bedenken, dass es keine gute Idee ist, sich ausschließlich vom Design der Schuhe leiten zu lassen, selbst wenn das Kleinkind sehr beharrlich ist.

Solche Schuhe können aus synthetischen Materialien bestehen oder eine rutschige Sohle haben, was sie nicht nur unbequem, sondern auch gefährlich macht. Außerdem fangen unbelüftete Modelle schnell an zu riechen, was dazu führen kann, dass sich die anderen Kinder in der Vorschulgruppe oder in der Schule über sie lustig machen.

Um diese Fehler zu vermeiden, entscheiden Sie sich für den Online-Einkauf. So können Sie die Schuhe Ihres Kindes in Ruhe anprobieren und die besten aussuchen, den Rest schicken Sie zurück ins Geschäft. Sie werden sehen, dass der Kauf von Kinderschuhen ein Vergnügen sein kann!

Teile diesen Beitrag

Bemerkungen (0)

Derzeit keine Kommentare